


STIFTUNG BURG
TANNRODA
Erlebe die Magie des Ortes
Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
AGB Seminarhaus
Das Seminarhaus Burg Tannroda ist ein Institut für die medizinische, therapeutische und pädagogische Fort- und Weiterbildung. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle vom Seminarhaus Burg Tannroda angebotenen Seminare und Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung (gemeinsam „Veranstaltungen“). Sie geben die getroffenen Vereinbarungen vollständig wieder. Entgegenstehende Bedingungen werden nicht akzeptiert, sofern wir ihrer Geltung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
§ 1 Anmeldung, Vertragsschluss, Veranstaltungsumfang
1.1 Anmeldungen zu Veranstaltungen erfolgen online über unsere Internetseite (http://www.gemeinschaft-burg-tannroda.de oder http://www.soma-tangere.zur-app.de), schriftlich per Mail, Post oder persönlich in unseren Geschäftsräumen. Zeitgleich mit der Anmeldung ist eine Person zu benennen, die an der Veranstaltung teilnimmt.
1.2 Die Darstellung der Veranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender und auf unserer Internetseite stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Katalog dar. Vor einer Buchung über unsere Internetseite können Sie unsere Veranstaltungen zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Buchung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Buchungsablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Durch Anklicken des Bestellbuttons lösen Sie eine verbindliche Buchung der im Warenkorb enthaltenen Veranstaltungen aus. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Buchung erfolgt im Falle einer Buchung über unsere Internetseite per E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung. Darin liegt noch nicht die Annahme Ihrer Bestellung durch uns.
1.3 Vorbehaltlich eines etwa bestehenden Widerrufsrechts (vgl. Widerrufsbelehrung) sind Ihre Anmeldungen verbindlich und können nicht widerrufen werden. Erst im Falle einer Annahme Ihrer Buchung durch uns (Auftragsbestätigung) kommt ein Dienstleistungsvertrag mit uns zustande. Eine solche Auftragsbestätigung geht Ihnen im Falle einer Buchung über unsere Internetseite per E-Mail oder per Post zu. Bei Buchung in unseren Geschäftsräumen kann die Auftragsbestätigung auch persönlich übergeben werden. Mit Zugang der Auftragsbestätigung kommt der Vertrag mit uns über die Teilnahme an der Veranstaltung zustande.Ist die Teilnahme an einer Veranstaltung, zum Beispiel wegen Überbelegung, nicht möglich, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
1.4 Unsere Veranstaltungen finden auf Burg Tannroda in einem unserer Veranstaltungsräume statt, die jeweils in unserer Auftragsbestätigung benannt werden.
1.5 Unsere Veranstaltungen haben die im aktuellen Programm genannte Dauer bzw. Laufzeit. Veranstaltungen, welche aus mehreren Teilen bestehen, gelten erst mit Durchführung des letzten Teils als beendet und absolviert. Eine Anmeldung darf nur für komplette Veranstaltungen erfolgen, es sei denn, die Belegung einzelner Veranstaltungsteile ist ausdrücklich zugelassen.
§ 2 Veranstaltungsentgelt / Zahlungsbedingungen
2.1 Das in unseren Rechnungen angegebene Veranstaltungsentgelt (ggf. zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer) ist spätestens 10 Tage nach Rechnungsdatum, in jedem Fall aber ca. 8 Wochen vor Beginn der (ersten) Veranstaltung, ohne Abzug unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto zu zahlen. Bei kurzfristigen Buchungen ist das Veranstaltungsentgelt sofort zur Zahlung fällig. Die Teilnahmeunterlagen sind in dem Veranstaltungsentgelt enthalten, soweit im Veranstaltungsprogramm nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
2.2 Das von uns in Rechnung gestellte Veranstaltungsentgelt betrifft nur Ihren Eigenanteil. Sie sind zur Zahlung des von uns in Rechnung gestellten Veranstaltungsentgeltes verpflichtet, wobei wir bei förderfähigen Kursen nur Ihren Eigenanteil in Rechnung stellen. Etwaige Zuschüsse oder Leistungen Dritter (Arbeitgeber, Arbeitsagentur, Jobcenter) rechnen wir direkt ab. Sollten Fördermöglichkeiten nach den jeweils geltenden Förderrichtlinien nicht gegeben sein, ist das Veranstaltungsentgelt von Ihnen in voller Höhe zu zahlen.
2.3 Können Sie durch Krankheit oder aus anderen Gründen nicht an einer Veranstaltung teilnehmen, besteht insoweit kein Anspruch auf Erstattung des Veranstaltungsentgelts. Es besteht jedoch gegen Zahlung einer Bearbeitungsgebühr die Möglichkeit, eine(n) Vertreter/in an der Veranstaltung teilnehmen zu lassen (vgl. § 4.2). Unabhängig davon empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob der Abschluss einer Seminar-Rücktritts- bzw. Abbruchversicherung für Sie von Interesse sein könnte.
2.4 Die Kosten für Ihre An- und Abreise zum Veranstaltungsort sowie die Unterbringung am Veranstaltungsort sind nicht im Veranstaltungsentgelt enthalten. Speisen und Getränke (ausgenommen sind Softdrinks und alkoholische Getränke) sind im Veranstaltungsentgelt enthalten und werden getrennt ausgewiesen. Die Speisen sind vegetarisch. Sollten Sie Veganer:in sein oder an Lebensmittelunverträglichkeiten leiden, teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit.
2.5 Wir behalten uns Programmänderungen aus wichtigem Anlass vor. Insbesondere sind wir berechtigt, Veranstaltungen von anderen als den angegebenen Referenten durchführen zu lassen. In diesen Fällen besteht weder ein Recht zur Kündigung des Vertrags noch zur Minderung des Veranstaltungsentgelts.
§ 3 Widerruf
Unternehmern im Sinne des § 14 BGB steht kein Widerrufsrecht zu. Für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB gilt folgendes Widerrufsrecht:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Vertragsschluss. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Stiftung Burg Tannroda - Seminarhaus
Lindenberg 9
99438 Bad Berka
+49 178 4809901
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt und schriftlich bestätigt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, erlischt das Widerrufsrecht vorzeitig.
Ende der Widerrufsbelehrung
§ 4 Umbuchungen von Veranstaltungen
4.1 Nach erfolgter Buchung einer Veranstaltung sind Umbuchungen – vorbehaltlich freier Veranstaltungsplätze - nur auf anderen Termin derselben Veranstaltung (einschl. Dozent) zulässig. Solche Umbuchungen sind bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach kann eine Umbuchung nur gegen Zahlung einer Bearbeitungsgebühr erfolgen, deren Höhe vom Seminarhaus Burg Tannroda nach billigendem Ermessen unter Berücksichtigung des beim Seminarhaus Burg Tannroda entstehenden Aufwands festgelegt wird.
4.2 Sie dürfen ihre gebuchten Veranstaltungen nicht mit anderen Teilnehmern tauschen. Die Vergabe der Veranstaltungsplätze ist allein Sache des Seminarhauses Burg Tannroda und der jeweiligen Veranstaltungsleitung. Im Falle einer Erkrankung oder sonstigen Verhinderung dürfen Sie uns eine Person benennen, die an Ihrer Stelle an der Veranstaltung teilnimmt. Dafür ist von Ihnen eine Bearbeitungsgebühr an uns zu zahlen, deren Höhe seitens des Seminarhauses Burg Tannroda nach billigendem Ermessen unter Berücksichtigung des beim Seminarhaus entstehenden Aufwands festgelegt wird.
§ 5 Kündigung
5.1 Die Kündigung eines abgeschlossenen Dienstvertrags erfolgt nach den folgenden Regeln:
Sagen Sie Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung ab, reduziert sich das von Ihnen zu zahlende Veranstaltungsentgelt wie folgt:
• 100% bei Absagen mehr als 8 Wochen vor Beginn der (ersten) Veranstaltung;
• 50% bei Absage zwischen 4 und 8 Wochen vor Beginn der (ersten) Veranstaltung;
• 30% bei Absage zwischen 2 und 4 Wochen vor Beginn der (ersten) Veranstaltung.
Ein etwa bereits gezahltes Veranstaltungsentgelt wird anteilig erstattet. Bei kurzfristigerer Absage als zwei Wochen vor Beginn der (ersten) Veranstaltung erfolgt keine Rückerstattung bzw. bleiben Sie zur Zahlung der vollen Teilnehmergebühr verpflichtet. Ihnen bleibt die Möglichkeit, uns die Entstehung eines geringeren Schadens als den vorstehenden nachzuweisen.
Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist die Absage einzelner Veranstaltungsteile nicht zulässig, d.h. eine Nichtteilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen reduziert nicht das Veranstaltungsentgelt.
5.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bleibt unberührt. Daher sind wir, zum Beispiel bei Zahlungsverzug, Störung der Veranstaltung und/oder des Betriebsablaufes, berechtigt, diesen Vertrag fristlos zu kündigen und Sie von unseren Veranstaltungen auszuschließen. Änderungen in den Veranstaltungsinhalten, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften erfolgen, berechtigen Sie nicht zur außerordentlichen Kündigung.
5.3 Bei Vorliegen dringender Gründe, z.B. einer zu geringen Teilnehmerzahl, Ausfall von Dozenten oder anderer, von uns nicht zu vertretender Gründe (zum Beispiel behördlich veranlasste Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren infolge von Epidemien etc.), sind wir berechtigt, eine Veranstaltung abzusagen, als Fernlehrgang durchzuführen (soweit gesetzlich zulässig), zeitlich zu verlegen oder mit anderen Veranstaltungen zusammenzulegen.
In den Fällen einer Verlegung Zusammenlegung oder teilweisen Durchführung als Online-Seminar steht Ihnen ein Kündigungsrecht nur zu, sofern und soweit Ihnen diese Änderung – unter Berücksichtigung unserer Interessen – nicht zumutbar ist. Wurde die Veranstaltung abgesagt oder üben Sie wegen einer Änderung Ihr Kündigungsrecht aus, erstatten wir Ihnen ein etwa gezahltes Veranstaltungsentgelt; weitere Ansprüche (z.B. Stornogebühren für gebuchte Anreise oder Hotel, Absagen von Patiententerminen) sind ausgeschlossen.
5.4 Eine Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Maßgebender Zeitpunkt ist der Eingang der Kündigungserklärung bei uns.
§ 6 Urheberrechte
Wir behalten uns alle Rechte an den Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen vor. Dies gilt auch für etwaige Vervielfältigungen und Übersetzungen eines Nachdrucks. Die Veranstaltungsunterlagen oder deren Teile dürfen nicht ohne unsere schriftliche Genehmigung oder eine Genehmigung etwaiger anderer Urheber in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Verfahren), auch nicht zum Zwecke der eigenen Unterrichtsgestaltung, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme, verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden.
§ 7 Haftung
7.1 Während einer Veranstaltung halten Sie sich auf eigene Gefahr in den Veranstaltungsräumen auf. Auch bei Anwendungsdemonstrationen und Übungen, die Sie an Patienten oder an anderen vornehmen, handeln Sie auf eigene Gefahr und Risiko.
7.2 Wir haften für Schäden des/der Teilnehmers/in nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Schaden auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (= Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf) durch uns, unseren gesetzlichen Vertretern und/oder seines Erfüllungsgehilfen beruht. Dies gilt auch im Fall der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit durch unsere gesetzlichen Vertreter und/oder Erfüllungsgehilfen. Im Übrigen ist unsere Haftung ausgeschlossen.
7.3 Vorbehaltlich des vorherigen Absatzes haften wir nicht für die Inhalte der Seminarunterlagen, für Unfälle bei der An-und Abreise zum/vom Veranstaltungsort sowie für den Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während der Veranstaltung.
7.4 Für erteilten Rat, vermittelte Kenntnisse und Fertigkeiten sowie deren wirtschaftliche Verwertbarkeit wird keine Haftung übernommen.
7.5 Sofern das Seminarhaus Burg Tannroda Ihnen bei der Organisation von Übernachtungsmöglichkeiten behilflich ist, haftet das Seminarhaus Burg Tannroda nicht für die Leistungen der jeweiligen Pensionen/Hotels bzw. etwa verfügbare preisgünstigere Unterbringungen.
§ 8 Streitbeilegung / Gerichtsstand /Sonstiges
8.1 Die Europäische Kommission stellt für Verbraucher, die eine unserer Veranstaltungen über unsere Internetseite gebucht haben, eine Plattform zur E-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese finden Sie hier: ec.europa.eu/consumers/odr/.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
8.2 Mit Kaufleuten im Sinne der §§ 1 ff. Handelsgesetzbuch (HGB), juristischen Personen des öffentlichen Rechts und/oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen wird für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag über die Teilnahme an einer Veranstaltung – auch über die Frage des Zustandekommens dieses Vertrags - der Gerichtsstand Jena als ausschließlich zuständig vereinbart.
§ 9 Kontakt
9.1 Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt: Stiftung Burg Tannroda - Seminarhaus, Lindenberg 9, 99438 Bad Berka, soma-tangere@burg-tannroda.de, +49 178 4809901. Ansprechpartnerin ist: Frau Dr. Antje Bähr.
9.2 Die Stiftung Burg Tannroda ist im Stiftungsregister von Thüringen registriert. “Bildung” gehört zu den deklarierten Stiftungszielen. Frau Dr. Antje Bähr ist alleine vertretungsberechtigt.