top of page

Ziele der Stiftung

Denkmalschutz - Entwicklung und Bewahrung des historischen Gebäudekomplexes Burg Tannroda

Natur                  - Entwicklung des Stiftungsgeländes nach Prämissen der Permakultur

Kultur                 - Belebung der Burganlage mit Kunst und Kultur

Bildung               - Bildungsangebote im Bereich Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung  und Nachhaltigkeit


Denkmalschutz auf Burg Tannroda

Die Burg- und Schlossanlage Tannroda verfügt über insgesamt 6 denkmalgeschützte historische Gebäude. Die Grundmauern gehen auf das 12. Jahrhundert zurück (Turm, Ringmauer, Torbogen). Weitere ausgedehnte Bauaktivitäten hat es im 15. Jahrhundert (Ruine Wohnturm, Mauerreste des Küchentraktes im Westflügel, Rückwand Kapelle), im frühen 18. Jahrhundert (alle noch vorhandenen Dachstühle), Ende des 19. Jahrhunderts (Heizungsanlage, Elektrifizierung, Badezimmer) und in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts (Modernisierung des Blauen Schlosses) gegeben. Die entsprechenden Bauabschnitte wurden in einer denkmalpflegrischen Zielsetzung dokumentiert (Hopf 2020). Zusätzlich wurde eine Farbanalyse im Blauen Schloss in Auftrag gegeben (Schmidt 2020). Die Stiftung Burg Tannroda saniert nun entsprechend ihrer  finanziellen, materiellen und personellen Möglichkeiten und Ressourcen gebäude- und abschnittsweise. 


Abbildung: Volker Teschner, Stuckateur, saniert den Stuck im Blauen Schloss (2022)


Unsere Unterstützer:

Architekt (Hochbau): Jörg Weber, Weimar www.r33-architekten.de

Gartenbau Architektin: Andrea Wenzel-Schlicht, Weimar www.freiraumatelier.de 

Bauleiter: Thomas Bähr, Tannroda www.burg-tannroda.de

Elektro-Fachplanung: Danny Rodewald, Erfurt, www.beplan.net

Holzbau: Tobias Pohl, Erfurt www.zimmerei-pohl.de

Maurer- und Betonarbeiten: Der Bau Graf, Bad Berka www.derbaugraf.de

Elektrik Ralf Ditscher, Tonndorf

Heizung und Sanitär: Sebastian Matthäi www.dieheizungsschmiede.de

Gartenbau: Galabau Kromsdorf www.galabau-kromsdorf.de

Tiefbau: Galabau Kromsdorf www.galabau-kromsdorf.de

Stuckarbeiten: Volker Teschner, Kromsdorf www.stuckartig.de

Parkettleger: Mark Fischer, Weimar https://parkett-fischer-weimar.de

Treppenbau: Carsten Tews, Blankenhain www.treppen-tews.de

Fensterbau: Tischlerei Anding, Lengefeld www.tischlerei-anding.de 

Bautischlerei Gröschner, Ilmtal-Weinstraße www.bautischlerei-gröschner.de

Restaurator: Burkhard Schmidt, Weimar

IT-Netzwerk: Sebastian Prokopp, Erfurt www.die-onleister.de

Bauforschung: Udo Hopf, Weimar

:

Naturschutz auf Burg Tannroda


Wir verfügen über rund 2 Hektar Land, das meiste davon ist allerdings Wald in Hanglage. Darüber hinaus teilt sich der NaturRaum in eine kleine Parkanlage, einen Innenhofbereich, Flächen für den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern und private Gärten auf. 

Kulturangebote auf Burg Tannroda

Bildungsangebote auf Burg Tannroda

bottom of page